Linda und Lando: Mehr als eine MTB-Shorts

So regional wie möglich: Auch bei der neuen Mountainbike-Shorts LINDA & LANDO ist für uns Regionalität das Wichtigste. Den Webstoff beziehen wir aus Frankreich, die Radsitzpolster stammen aus Italien, genäht wird die Shorts bei einem langjährigen Löffler-Partnerbetrieb in Bulgarien. Und wie so ein Sitzpolster gefertigt wird, zeigen wir euch im Rahmen unseres Besuchs bei dem Sitzpolster-Hersteller Teo Sports in Montebelluna.

Unterwegs am MTB-Trail Sentiero 153

Feine Nebelschwaden steigen hoch. Wir blicken auf die gegenüberliegende Seite des Bergmassivs. Eine perfekte Aussicht, auf die wir uns schon so lange gefreut haben – wenn dieser Dunst nicht wäre. Dann könnten wir den Zickzack-Trail noch genauer inspizieren und die Schlüsselstellen ausmachen. „Während des 1. Weltkriegs haben die italienischen Soldaten diese Wege in den Fels geschlagen“, unterbricht uns Paolo. In Gedanken hatten Lisa und ich uns schon auf dem Trail Sentiero 153 talwärts geschlängelt…

>>GPS Tracks zum Nachfahren<<

Startpunkt unserer MTB-Tour ist der Gipfel des Monte Grappa. Zuerst geht es über die sanften Hänge des Pian della Bala bergauf Richtung Monte Boccaor. Ein Felsvorsprung mit Linkskurve bietet sich für eine Pause an und eröffnet den mystisch-nebeligen Blick auf den bekannten Trail Sentiero 153. Wir – das sind Local und Mountainbike-Guide Paolo, Lisa und ich, Lawrence. Gemeinsam erkunden wir die Gegend rund um Montebelluna. Ein beliebtes Ziel für Mountainbiker, da das Gebiet mit einer Vielzahl von Trails und Strecken in den umliegenden Bergen aufwartet. Außerdem blicken wir dem Sitzpolsterhersteller Teo Sports über die Schulter und erfahren, wie ein Radsitzpolster gemacht wird.

Paolo, Lawrence und Lisa testen Linda & Lando am Monte Grappa.
Den Sentiero 153 fahren die drei jedoch im Nebel. Auch kein Problem.

Jetzt stehen wir mit unseren Bikes am Eingang des berühmten Sentiero 153. Berühmt – aufgrund der großen Schlacht zwischen italienischer und österreichischer Armee im 1. Weltkrieg, und heute aufgrund der fantastischen Natur, mit Wäldern, saftig grünen Wiesen und beeindruckenden Ausblicken auf die charakteristischen Zickzack-Schotterwege. Die Gegend um den Monte Grappa ist ein wahres MTB-Paradies. Der südlichste Ausläufer der Dolomiten, einem Gebirgsstock gelegen in der Region Venetien, umfasst mehr als 30 Gipfel. Er bietet zahlreiche Trails und Strecken, die trotz historischer Vergangenheit uneingeschränkt mit dem Bike befahren werden dürfen.

Nach ein paar Kehren sind wir voll im Flow.
Typische Zickzack-Trails.
Fingerspitzengefühl ist gefragt.
Kaum zu glauben: Der Sentiereo 153 wurde im 1. Weltkrieg von den italienischen Soldaten per Hand in den Fels geschlagen.

Beim Blick auf dem was vor uns liegt und vor allem, dass es neben uns in die Tiefe geht, spüren wir wie das Adrenalin einschießt. Mit einem Gefühlscocktail aus Vorfreude und voller Konzentration starten wir in den Trail. Doch nach ein paar Kehren und dem Durchqueren einiger typischer Felstunnel sind wir im Flow. Und glücklich. Angekommen im Tal rollen wir grinsend weiter bis in die Kleinstadt Asolo, um dort das italienische Flair bei Kaffee zu genießen und allem voran das idyllische Altstadt-Treiben.

Voller Endorphine durch Asolo.
Auf der Suche nach echtem italienischen Espresso.
Fündig geworden.
Genug Zeit, um den spektakulären Sentiero 153 Revue passieren zu lassen.
Auf zu Runde 2.

Und weil’s so schön war, fahren wir den Sentiero 153 noch ein 2. Mal… Nun queren wir am Hang unterhalb des Monte Boccaor und fädeln dann in Richtung Abfahrt ein.

Na, auch Lust auf den Sentiero 153?

Hier unser original GPS-Track vom Monte Grappa:

Wie wird ein Radsitzpolster gemacht? – Der Besuch beim Hersteller

Zu Besuch bei dem langjährigen LÖFFER-Partner Teo Sports in Montebelluna. Der Geschäftsführer zeigt die Produktion – so ein Sitzpolster erfordert viele Arbeitsschritte und wird mit viel Handarbeit hergestellt. Die Materialien (wie z.B. der Schaumstoff) wird zugeschnitten, geschliffen und gepresst. Teo Sports beschäftigt rund 50 Mitarbeiter:innen.

Mit Sorgfalt werden die einzelnen Schaumstoffschichten gelegt.
“Die Produktionsschritte erfordern sehr viel Präzision und erfolgen per Hand”, erklärt der Geschäftsführer des italienischen Radsitzpolsterproduzenten.
Die nächsten Produktionsschritte…
Frisch aus der “Presse”.

Vom Schaumstoff für die Shorts zum Schaumstoff im Glas – Der Tag 2 am Bike

Auf in die bekannten „Prosecco Hills“! Hier gibt es die wohl berühmteste Prosecco Traube mit dem Namen „cartizze“. Bei einem Stop Over in der Osteria „Senz’Oste“ (Selbstbedienung und kleine Bänkchen) den schäumende, spritzige Prosecco verkosten, gemeinsam die Ausblicke genießen und plaudern. Sun-Down Ride über die herrliche Hügellandschaft im Valdobiadenne.

Auch hier haben wir den Track für dich zum Nachfahren:

Im Valdobiadenne, unterwegs zu den bekannten “Prosecco Hills”.
In der Osteria „Senz’Oste” warten gemütliche Bänkchen zwischen den Weinreben.
Die Cartizze-Traube wird auch von uns einer ausführlichen “Qualitätsprüfung” unterzogen.
Der Trail zu den Prosecco Hills führt durch Weingärten.

Lokal produzieren – aus Prinzip

Schon vor Jahrzenten hat LÖFFLER sich entschieden, die Fertigung nicht in andere Kontinente auszulagern, sondern regional in Österreich/Europa zu produzieren. Die Marke setzt auch bei der neuen Mountainbike-Shorts LINDA & LANDO auf Regionalität und produziert so lokal wie möglich: Den Webstoff bezieht LÖFFLER aus Frankreich, die Radsitzpolster stammen aus Italien, genäht wird die Shorts bei einem langjährigen LÖFFLER-Partnerbetrieb in Bulgarien. Die Mountainbike-Kollektion für diesen Frühling/Sommer ist einmal mehr ein Produkt aus europäischer Herstellung. 100 % aller Shirts und mehr als 80 % der Radhosen Stoffe werden in der eigenen Strickerei am Firmensitz in Ried im Innkreis gestrickt. Neben der Strickerei deckt der Textilhersteller am Hauptsitz in Österreich die meisten Produktionsschritte selbst ab – von Produktentwicklung und Design, Strickerei über Zuschnitt und Näharbeiten bis hin zu Qualitätssicherung, Lager und Versand. Lediglich bei den Näharbeiten werden Kapazitäten von langjährigen Partnern zugekauft: Vom Tochterunternehmen in Bulgarien und Lohnpartnerbetrieben, die allesamt in Europa produzieren. Aus Leidenschaft und Überzeugung – Weil wichtig ist, wo etwas herkommt und wie es gemacht wird.

 

 

Ähnliche News

Tipps
Unterhemd beim Rennrad fahren im Sommer: unser Tipp!

Warum soll ich im Sommer mehr Kleidung anziehen? Das ist unlogisch, nicht wahr? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern 3 gute Gründe, warum das Tragen eines Unterhemds beim Rennrad fahren bei hohen Temperaturen absolut Sinn macht.

Jetzt lesen
Tipps
Warum Funktionsunterwäsche auch im Sommer sinnvoll ist

Funktionsunterwäsche in der Sommerhitze? Das klingt für viele Sportlerinnen und Sportler immer noch sehr ungewöhnlich. Warum Sportunterwäsche gerade im Sommer sehr angenehm ist und welche Vorteile sie bietet, klären wir in diesem Blogartikel.

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Rein ins Mountainbike-Vergnügen!

Von der Einsteigertour bis hin zur anspruchsvollen Mountainbikestrecke – in Tux-Finkenberg geht's noch mal hoch hinauf. Wunderbares Bergpanorama und ein Blick auf den markanten Gipfel Olperer sind mit von der Mountainbikepartie. Erleben Sie das Tuxertal mit dem Mountainbike von seiner schönsten Seite. Befahren Sie die zahlreichen Mountainbikestrecken inmitten der beeindruckenden Naturkulisse von Tux-Finkenberg. Picture Copyright: Archiv TVB Tux-Finkenberg

Jetzt lesen
Löffler-Welt
1.000 Kilometer zu Fuß durch Österreich

Anfang des Jahres 2022 begannen Angelika und Reinhard von der Heimat zu träumen. Als die beiden 2018 mit ihren Fahrrädern von Salzburg nach Neuseeland aufbrachen, hatten sie nur eines im Kopf: die weite Welt mit dem Fahrrad zu erkunden. Mit dem Rad zu Reisen öffnete ihnen die Türen in fremde Kulturen und ihnen unbekannte Lebenswelten. Doch je länger sich Angelika und Reinhard in anderen Welten bewegten, desto größer wurde die Sehnsucht nach zuhause. Um diesem immer stärker werdenden Gefühl nachzugehen, beschlossen sie, das Abenteuer in Österreich zu suchen.

Jetzt lesen
Tipps
Graveln in Island

Im Herbst haben Anna, Moritz, Oli und Tomaž die Westfjorde in Island auf ihren Gravelbikes umrundet. Dabei ging es für die Vier acht Tage, knapp 1.000 km und 10.000 hm, durch unglaubliche Landschaften und entlang atemberaubender Fjorden im Nordwesten Islands. Für alle, die sich dieses Jahr auf eine Radtour in den Norden begeben wollen, teilen sie ihre wichtigsten Ratschläge in Sachen Ausrüstung, allgemeine Tipps und Route.

Jetzt lesen