Der empfindlichste Berührungspunkt des Bikers mit seinem Bike sitzt auf dem Sattel. Hier entscheidet sich, ob eine Ausfahrt zum Vergnügen oder zur Tortur wird. Deshalb sollte man beim Kauf einer Radhose besonderen Wert auf hohe Qualität legen.
Eine Radhose benötigt nur ein relativ kleines Stück Stoff, gehört aber zu den technisch anspruchsvollen und ausgeklügelten Kleidungsstücken. Die Anforderungen an Passform und Tragekomfort sind enorm, die Verarbeitung muss hochwertig sein, um Funktionalität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Natürlich müssen unterschiedliche Modelle unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Radfahrer sind groß oder klein, leicht oder schwer. Es gibt Radhosen für Frauen und Radhosen für Männer. Sie sitzen auf unterschiedlichen Sätteln, im Rennradsattel, im MTB-Sattel oder im Tourenradsattel. Und natürlich soll die Hose auch gut aussehen. Wer beim Radfahren einen alltagstauglichen Look bevorzugt, dem legen wir die Radunterhose ans Herz. Dabei wird eine Fahrradunterhose mit eingenähtem Sitzpolster unter der Alltagskleidung getragen.
Ziel ist es, die Radhose beim Fahren nicht zu spüren! Doch welche Eigenschaften muss das perfekte Modell haben? Eine Grundvoraussetzung ist die Passform der Hose, im Idealfall sitzt sie so wie eine zweite Haut. Höchste Bewegungsfreiheit ohne einzuschränken und ohne Druck- oder Scheuerstellen muss die perfekte Hose ebenfalls bieten. Zu diesem Thema schrieb eine Fachzeitschrift:
“Die perfekte Radhose ist eine große Herausforderung, aber sie kann gelingen. Und zwar dann, wenn die Nähte möglichst flach verarbeitet sind und so die Haut nicht reizen. Im Idealfall gibt es an den empfindlichen Stellen gar keine Nähte.”
Stimmt! Wir schaffen es, Radbekleidung ohne Nähte herzustellen. Hochelastische Materialien werden mit der einzigartigen hotBOND® Ultraschall-Technologie ultraflach verschweißt. Spezielle Maschinen bringen die Stofflagen oberflächlich zum Schmelzen und verschweißen sie zu ultraflachen Verbindungen. Diese Verbindungen sind nicht nur angenehm zu tragen, sondern auch reißfester und langlebiger als herkömmliche Nähte.
Neben Bikehosen in verschiedenen Längen und sowohl bei Bund- als auch bei Trägerhosen kommt die hotBOND® Technologie auch bei eng anliegenden Radtrikots zum Einsatz. Die hotBOND® Kollektion wird ausschließlich in in Österreich hergestellt.
Die Vorteile von hotBOND® lassen sich viel besser fühlen als in Worte fassen – also am besten einfach selbst ausprobieren!
Besonderes Augenmerk ist auch auf die richtige Sitzpolsterung zu legen. Die Sitzpolsterung ist in erster Linie auf den Fahrer und sein subjektives Wohlbefinden ausgerichtet. Aber auch die Radsportart spielt eine wichtige Rolle. Diese beeinflusst nämlich die Sitzposition und die Dauer, die man auf dem Fahrrad verbringt. Wir optimieren unsere “Leder” seit vielen Jahren und bringen für die verschiedenen Einsatzbereiche passende Sitzpolsterkonzepte auf den Markt. Was die verschiedenen Löffler Radsitzpolster ausmacht, wird in diesem Video erklärt:
Alle Radsitzpolster aus unserem Sortiment finden sich auch auf unserer praktischen Radsitzpolster-Übersicht.
Dichte: 120 kg/m³
Stärke: 14 mm
Dichte: 90 kg/m³
Stärke: 16 mm
Stärke: 12 mm
Dichte: 60 kg/m³
Stärke: 6mm
Sie fragen sich nun, welche Radhose für Sie die richtige ist? Diese Frage ist sehr individuell.
Das Wichtigste bei der Auswahl Ihrer neuen Radlerhose ist:
Diese Faktoren gibt es bei der Auswahl der richtigen Radlerhose zu beachten.
Die Löffler Radhosen finden Sie im gut sortierten Fachhandel und in unserem Onlineshop. Wir wünschen Ihnen viele schöne Stunden auf dem Sattel und viel Freude mit unseren Radlerhosen!