Was uns von vielen Mitbewerbern unterscheidet: Löffler ist nicht nur eine Marke, sondern auch Produzent. Und nicht nur das, die meisten Herstellungsschritte – von der Produktentwicklung, Design, Stoffproduktion, Stoffzuschnitt über Näharbeiten bis hin zur Endkontrolle, Lager und Versand – erfolgen nach wie vor in Österreich.
Rund 99 % unserer Produkte, die wir vertreiben, sind in Europa hergestellt. Das verbleibende 1 % ist Handelsware unseres Portfolios, welche wir nicht selbst herstellen und auch nicht aus europäischer Produktion beziehen können. (Z.B.: Neoprenüberschuhe, Handschuhe).
Dass unsere Partnerbetriebe in Europa fertigen zeigt sich auch darin, dass über 90 % all unserer Ausgaben innerhalb Europas verbleiben. Nicht enthalten sind Zahlungen an Unternehmen, die zwar eine Rechnungsadresse in einem europäischen Land haben, aber unseres Wissens nach außerhalb Europas fertigen oder fertigen lassen. Andernfalls läge der Wert bei knapp 99 %.
Unsere hohe Fertigungstiefe zeigt sich beispielsweise darin, dass wir rund 70 % aller Stoffe, aus denen wir hochwertige Löffler Produkte erzeugen, in der eigenen Strickerei in Ried im Innkreis herstellen.
Der Anteil der Fertigungskosten an den gesamten Herstellungskosten in der Näherei sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. So kostet eine Fertigungsminute in Bangladesch umgerechnet nur 8 Cent, während sie in Österreich mit 67 Cent zu Buche schlägt.
Ließe Löffler beispielsweise eine Midlayer Hoody, für die in der Konfektion 60 Minuten Arbeitszeit aufgewendet wird, in Bangladesch fertigen, würden sich die gesamten Herstellungskosten, unter der Annahme gleicher Materialkosten, um knapp 60 % reduzieren.
Wir machen unsere regionale Produktion innerhalb Europas sichtbar, indem wir die Lieferketten so transparent wie möglich offenlegen. Das bietet dir als Kund:in umfassende Informationen über die gesamte Liefer- und Herstellungskette bis hin zum fertigen Produkt. Dafür arbeiten wir einerseits mit dem Produktlabel OEKO-TEX® MADE IN GREEN und der Plattform retraced. Wie du