Lefty Trikot – Statement gegen Verschwendung

Aus dem Wunsch heraus, möglichst wenig Abfall zu produzieren, entstand die Idee für das "Lefty" Trikot: Es besteht aus Stoffen unserer Strickerei, die nicht mehr gebraucht werden - sogenannten "Leftovers" (daher auch der Name "Lefty"). Damit geben wir Stoffen, die nicht mehr verwendet werden oder aus einer Überproduktion stammen, eine 2. Chance und setzen ein Statement gegen Verschwendung und für Upcycling.

1. Wie Stoffreste nutzen?

Wir suchen immer nach einer nachhaltigen Lösung, produzieren so regional wie möglich und in höchster Qualität – für langlebige Produkte, um unsere Umwelt zu schonen. Dennoch können auch wir nicht ausschließen, dass Stoffe nicht vollständig aufgebraucht werden. So gibt es in unserem Stofflager am Firmensitz in Ried immer wieder Stoffballen, die nicht für aktuelle oder neue Kollektionen verwendet werden und ungenutzt bleiben.

Wenn diese Stoffreste nicht intern oder extern wiederverwendet oder recycelt werden können, müssen sie entsorgt werden, was nicht nur aus Sicht der wertvollen Ressourcen schade ist, sondern auch nicht unserem Verständnis von Abfallvermeidung entspricht. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein Produkt aus Stoffresten zu entwickeln. Entstanden ist das farbenfrohe Trikot “Lefty” – in limitierter Auflage.

2. Das Konzept: Bunt macht Sinn

Dir ist sicher das außergewöhnliche Design bereits aufgefallen. Die Zusammenstellung dieser Farben hat einen Grund: Um die optimale Ausnutzung des Stoffs zu erzielen, besteht das Trikot aus mehreren Schnittteilen und verschiedenen Farben. Dadurch erhöht sich die Stoffausnutzung im Schnittlagenbild. Das heißt: Im Vergleich zu einem einfärbigen Trikot können wir mit einem bunten Design mehrere Stoffreste schneller wiederverwenden und reduzieren damit die zu entsorgenden Stoffe wesentlich.

3. Warum entstehen Stoffreste?

Durch Mindestmengen oder Bestellanpassungen kommt es auch in unserer Materialbeschaffung zu Überbeständen, die wir nicht planen können. Wir versuchen, Materialien so effizient wie möglich einzusetzen, diese intern oder extern wiederzuverwerten und aus Recyclingquellen zu beziehen bzw. sie erneut einem Recycling zuzuführen. Trotz aller Bemühungen gelingt es uns nicht immer, für Stoffreste eine Möglichkeit zur Wiederverwendung zu finden. Und so müssen manche Stoffe leider entsorgt werden. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass uns mit dem Lefty ein neuer Ansatz für Upcycling und gegen Verschwendung gelungen ist. So wird aus hochwertigem Material, dass wir nicht mehr für die reguläre Kollektion verwenden, ein funktionelles Bike Trikot – und eine zweite Chance für Stoffreste!

Ähnliche News

Löffler-Welt
50 Jahre Löffler: Die Löffler Geschichte im Überblick

Seit einem halben Jahrhundert hat sich die österreichische Marke Löffler einen Namen im Sportartikelbereich gemacht. In dieser Zeit hat das Unternehmen zahlreiche Meilensteine erreicht und sich zum Innovationstreiber entwickelt. Anlässlich unseres 50-jährigen Firmenjubiläums werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Marke Löffler.

Jetzt lesen
Tipps
Flexibel und Praktisch: Alles über Zip-Off-Wanderhosen für Herren

Wenn Du ein begeisterter Outdoor-Fan bist, solltest Du Dir auf jeden Fall eine Wanderhose für Herren mit Zip-Off-Funktion anschauen. Mit diesen vielseitigen Hosen kannst Du Dich flexibel an wechselnde Bedingungen anpassen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du alles über Wanderhosen mit dieser praktischen Funktion.

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Dem Alltag davonradeln

Auf den 17 schönsten Radtouren in Österreich nimmt man die Naturpracht des Landes im eigenen Rhythmus auf. Die zum Teil auch grenzüberschreitenden Touren entlang von Flüssen, Weingärten und Seenlandschaften sowie vorbei an imposanten Gipfeln und Bergkulissen bieten eine landschaftliche Vielfalt, die in Europa ihresgleichen sucht. Picture Copyright: Österreich Werbung, Tine Steinthaler

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Gravelling Greece – Bikepacking durch die Landzungen Chalkidikis

Bikepacking - mit minimalistischem Gepäck unterwegs sein, abseits von asphaltierten Straßen, an Lieblingsplätzen länger verweilen, sich selbst versorgen und möglichst viel von der Umgebung des Reiseziels aufsaugen. Ein Traum für viele und auf jeden Fall einen Versuch wert. Das dachten sich auch Evelyn und Reini. Die beiden waren mit ihren Gravelbikes in Chalkidiki, Griechenland, unterwegs. In diesem Artikel teilen sie mit uns ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, damit auch eure Bikepackingtour zum Erfolg wird.

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Reparieren statt Wegwerfen: So verlängerst du das Leben deiner Löffler Bekleidung

Mehr Nachhaltigkeit und weniger Konsumgesellschaft – bei Löffler leben wir dieses Credo seit vielen Jahren. Ein Beispiel dafür ist unser hauseigener Reparaturservice. Dieser ermöglicht es dir, deine beschädigte Löffler Bekleidung reparieren zu lassen. In diesem Blog-Beitrag blicken wir hinter die Kulissen des Löffler Reparaturservice und erklären zudem, warum es so wichtig ist, Produkte zuerst zu reparieren, statt sie bei einem kleinen Defekt direkt wegzuwerfen.

Jetzt lesen