Graveln in Island

Im Herbst haben Anna, Moritz, Oli und Tomaž die Westfjorde in Island auf ihren Gravelbikes umrundet. Dabei ging es für die Vier acht Tage, knapp 1.000 km und 10.000 hm, durch unglaubliche Landschaften und entlang atemberaubender Fjorden im Nordwesten Islands. Für alle, die sich dieses Jahr auf eine Radtour in den Norden begeben wollen, teilen sie ihre wichtigsten Ratschläge in Sachen Ausrüstung, allgemeine Tipps und Route.

1. Das richtige Rad

Aufgrund der Abwechslung zwischen Straßen in sehr gutem Zustand, Schotterpisten, Trails und freiem Gelände ist man mit einem Gravelbike sicher am besten beraten. Reifenbreiten von 40 bis 45 mm eignen sich perfekt für mehrere Tage am Rad auf der Insel. Wer noch breiter oder mit dem Mountainbike unterwegs ist, wird auch auf seine Kosten kommen.

2. Die beste Jahreszeit

Die beste Zeit für eine Reise an die Westfjorde ist zwischen Juni und September. Im Sommer genießt man teilweise ganztägig die Sonne, also 24 Stunden. Richtung Herbst scheint sie noch etwa 10 Stunden und die Chance, Nordlichter zu sehen, steigt.

Der Wind an den Westfjorden kann extrem stark sein und so eine eigentlich leichte Tagestour zu einem anstrengenden Unterfangen machen. Mitunter bläst der Wind so stark, dass man von der Straße gefegt wird (wir sprechen aus Erfahrung!). Die Route in den Westfjorden wird idealerweise im Uhrzeigersinn gefahren, da man so tendenziell mehr Rücken- als Gegenwind hat.

Tipp:

In einigen Gebieten ist die Dichte an Bushaltestellen, Bäumen, Häusern und Höhlen, die Schutz vor Wind und Wetter bieten, sehr gering. Das gilt es bei der Planung der Route und beim Packen zu beachten.

3. Spare nicht an Ersatzmaterial

In den Westfjorden gibt es nur den einen Bikeshop in Isafjordur. Und der ist nur rudimentär ausgestattet. Auf den teilweise sehr rauen Gravelsektionen kann es schnell zu technischen Schwierigkeiten kommen. Damit du dir in diesem Fall selbst helfen kannst, solltest du folgende Ausrüstungsteile unbedingt mitnehmen:

  • Kettenglieder
  • Schaltauge
  • Ersatzmantel
  • Wasserresistentes Kettenöl
  • Ersatzventile
  • Radwerkzeug
  • Pumpe

4. Sei auf jedes Wetter vorbereitet

Die Westfjorde sind so abgelegen, dass dich auch im Sommer beim Bikepacking jedes Wetter erwarten kann – von Sonnenschein und 20°C bis Schneefall. Darum darf die kurze Hose nicht fehlen – genauso aber auch nicht die wasserdichte, warme Montur.

Tipp:

Ganz wichtig in Island: Badehose bzw. Bikini sollten immer mit dabei sein, da unzählige Hot Springs (heiße Quellen) zum Baden einladen.

Unsere Lieblingsteile, die wir auf der Bikepacking-Tour in Island dabei hatten:

Anna

„In Island radelt man beinahe immer mit Wind. Für mich war die Light Hybridjacket der perfekte Partner – atmungsaktiv und schützt vorm Auskühlen.“

Tomaž

„Weil das Wetter in Island gefühlt alle fünf Minuten wechselt, war für mich die Bikejacke mit Windstopper super. So konnte ich fast immer mit nur einer Jacke fahren und mir war nie zu warm oder zu kalt.“

Oli

„Ich habe die 3/4 Bike Bib jeden Tag getragen. Mir war nie zu kalt, nie zu warm – genau richtig. Wenn du den ganzen Tag am Rad sitzt, können Beinlinge schnell unangenehm werden. Nicht so die ¾ Bike Tight. Darf bei keinem Island Bike Trip fehlen!“

Moritz

„Mein absolutes Lieblingsteil bei acht Tage Bikepacking war definitiv das WINDSTOPPER® Singlet transtex® Light. 8 von 8 Tage hatte ich das Singlet an, das mich fast immer warm hielt und ausreichend vor Wind schütze. Seitdem habe ich es bei jeder etwas windigeren Tour immer mit dabei.“

5. Nützliche Links und Apps

  • Die Route
  • Das zuverlässigste Wetter
  • Kringum – Alles Wissenswerte rund um den aktuellen Standort sowie die Insel insgesamt: Geschichte, Kultur, Unterkünfte und Naturschätze. Unsere Lieblings-App für Island!

Ähnliche News

Tipps
Unterhemd beim Rennrad fahren im Sommer: unser Tipp!

Warum soll ich im Sommer mehr Kleidung anziehen? Das ist unlogisch, nicht wahr? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern 3 gute Gründe, warum das Tragen eines Unterhemds beim Rennrad fahren bei hohen Temperaturen absolut Sinn macht.

Jetzt lesen
Tipps
Warum Funktionsunterwäsche auch im Sommer sinnvoll ist

Funktionsunterwäsche in der Sommerhitze? Das klingt für viele Sportlerinnen und Sportler immer noch sehr ungewöhnlich. Warum Sportunterwäsche gerade im Sommer sehr angenehm ist und welche Vorteile sie bietet, klären wir in diesem Blogartikel.

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Rein ins Mountainbike-Vergnügen!

Von der Einsteigertour bis hin zur anspruchsvollen Mountainbikestrecke – in Tux-Finkenberg geht's noch mal hoch hinauf. Wunderbares Bergpanorama und ein Blick auf den markanten Gipfel Olperer sind mit von der Mountainbikepartie. Erleben Sie das Tuxertal mit dem Mountainbike von seiner schönsten Seite. Befahren Sie die zahlreichen Mountainbikestrecken inmitten der beeindruckenden Naturkulisse von Tux-Finkenberg. Picture Copyright: Archiv TVB Tux-Finkenberg

Jetzt lesen
Löffler-Welt
1.000 Kilometer zu Fuß durch Österreich

Anfang des Jahres 2022 begannen Angelika und Reinhard von der Heimat zu träumen. Als die beiden 2018 mit ihren Fahrrädern von Salzburg nach Neuseeland aufbrachen, hatten sie nur eines im Kopf: die weite Welt mit dem Fahrrad zu erkunden. Mit dem Rad zu Reisen öffnete ihnen die Türen in fremde Kulturen und ihnen unbekannte Lebenswelten. Doch je länger sich Angelika und Reinhard in anderen Welten bewegten, desto größer wurde die Sehnsucht nach zuhause. Um diesem immer stärker werdenden Gefühl nachzugehen, beschlossen sie, das Abenteuer in Österreich zu suchen.

Jetzt lesen
Tipps
Wanderhosen: Praktische Tipps für die Auswahl

Sitzt, passt und hat Luft - kennen Sie diese Aussage? Damit beschreiben wir den guten Sitz einer Wanderhose. Doch um die richtige Outdoorhose zu finden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Jetzt lesen