Wohin zum Langlaufen?

Langlaufloipen gibt es viele, nur, welche sind besonders schön oder außergewöhnlich? Wir haben drei unserer Meinungsbildner nach ihren Lieblingsloipen gefragt und ihre Tipps in diesem Artikel zusammengefasst.

Langlaufen ist eine hervorragende Möglichkeit für Ausdauersportlerinnen und -sportler, sich auch im Winter fit zu halten und vor allem, sich in der kalten Jahreszeit draußen an der frischen Luft zu bewegen. Wer auf der Suche nach geeigneten Spots zum Langlaufen in und um Österreich ist, wird in diesem Artikel fündig.

Lisa Achleitner, Dominik Landertinger, und Patrick Duci verraten uns, welche Loipen zu ihren Favoriten zählen, was daran besonders ist und für welches Können diese geeignet sind.

Lisa’s Lieblingsloipen

1. Was sind deine Lieblingsloipen?

Meine Lieblingsloipen befinden sich alle in der Region Seefeld (Tirol) und sind Bestandteil von den 245 Loipenkilometern:

  • Wildmoos: 2,9 km Skating + Klassisch, 49 hm, mittel
  • Lottensee: 4,9 km Skating + Klassisch, 144 hm, schwer
  • Muggenmoos: 1,6 km Skating + Klassisch, 15 hm, leicht
  • Neuleutasch: 5,1 km Skating + Klassisch, 142 hm, schwer
Lisa's Lieblingsloipen
Lisa’s Lieblingsloipen

2. Warum sind das deine Lieblingsloipen?

Zum einen liegen diese Loipen inmitten wunderbarer Natur. Zum anderen sind sie immer perfekt präpariert, was natürlich eine wichtige Voraussetzung ist. Dort ist meist wenig los und wenn, dann trifft man nur geübte LangläuferInnen, da die Loipen schwer zu erreichen sind. Außerdem ist das Gelände sehr abwechslungsreich, das heißt, es ist auch für schnelle Trainings bestens geeignet.

3. Für wen sind diese geeignet?

Alle vier meiner Lieblingsloipen sind bestens für Klassik und Skating geeignet. Bei den Loipen ist von leicht (Muggenmoos) bis schwer (Neuleutasch) alles dabei. Generell empfehle ich diese aber nur fortgeschrittenen LangläuferInnen, da die Abfahrten nicht anfängerfreundlich sind. An den Loipen gibt es nur sehr wenige Parkplätze, daher sollte man in Seefeld parken – von dort aus muss zuerst zu den Loipen hochgelaufen werden. Die Abfahrt zurück nach Seefeld ist für AnfängerInnen nicht geeignet.

4. Was ist das Besondere an deinen Lieblingsloipen?

Die Umgebung dieser vier Loipen ist traumhaft schön – und, man muss kein einziges Mal eine Straße queren. Da sie auf einer Höhe von 1.200 m liegen, findet man dort von Anfang Dezember bis Ende März perfekte Bedingungen vor. Auch die Almen sind immer geöffnet und so besteht die Möglichkeit, bei einer Pause einzukehren.

Dominik’s Lieblingsloipen

1. Was sind deine Lieblingsloipen?

Meine Lieblingsregionen zum Langlaufen sind:

  • Pillerseetal (Tirol)
  • Obertilliach (Osttirol)
  • Ramsau am Dachstein (Steiermark)
  • Seefeld (Tirol)
Dominik's Lieblingsloipen
Dominik’s Lieblingsloipen

2. Warum sind das deine Lieblingsloipen?

Meine vier Lieblingsregionen sind die Hot-Spots für den Langlaufsport. Die Schneesicherheit sowie die wunderschöne Natur sind ein großer Faktor, warum sie zu meinen Lieblings-Langlauf-Stationen gehören. Aber auch die Gastronomie und die Gastfreundschaft sind hier einzigartig.

3. Für wen sind diese geeignet?

Im Pillerseetal findet man zum Beispiel für Anfänger und ambitionierte Langläufer die perfekten Streckenprofile und ein Naturparadies wie selten wo. Für Anfänger würde ich St. Ulrich am Pillersee empfehlen, wo man bestens präparierte Pisten vorfindet. Für Biathlonfans befinden sich in Hochfilzen die schönsten Langlaufstrecken. Eine sehr herausfordernde ist dort die „Dominik Landertinger Loipe“ 😉

4. Was ist das Besondere an deinen Lieblingsloipen?

Ein absolutes Loipen-Schmankerl befindet sich in Fieberbrunn: Die „Weissach Loipe“. Sie ist perfekt präpariert, liegt auf einem Plateau und bietet eine wunderschöne Aussicht. Aber auch das Pillerseetal ist einer der schönsten Plätze zum Langlaufen und mein absoluter Favorit was Landschaft, Loipenprofil und Pistenpräparation angeht.

Patrick’s Lieblingsloipen

1. Was sind deine Lieblingsloipen?

Zu meinen Lieblings-Langlauf-Regionen zählen:

  • Hochfilzen-Pillerseetal (Tirol): über 100 km, Klassik und Skating
  • Sportgastein (Salzburg): etwa 12 km, Klassik und Skating
  • Heutal/Winklmoosalm (Grenzgebiet Salzburg/Bayern): Die Tour startet im Heutal, von dort folgt ein Anstieg klassisch oder skating, oben angekommen geht die Runde in Richtung Winklmoosalm
  • Region Drei Zinnen/Hochpustertal (Italien): 200 km Loipen, Klassik und Skating
Patrick's Lieblingsloipen
Patrick’s Lieblingsloipen

2. Warum sind das deine Lieblingsloipen?

Hochfilzen-Pillerseetal bietet Schneesicherheit über den ganzen Winter hinweg und liegt genauso wie Heutal/Winklmoosalm bei mir um’s Eck. Sportgastein ist ein ideales Ausflugsziel zum Langlaufen, da die Loipen in einer atemberaubenden Bergkulisse liegen.

Wer einen Langlaufurlaub plant, sollte sich unbedingt mal die Region Drei Zinnen/Hochpustertal ansehen. Nicht nur die Gegend an sich ist einmalig – ob wenig oder viel Schnee, die Loipen sind immer bestens präpariert. Auf dem umfassenden Loipennetz kann man auch größere Strecken absolvieren, denn man kann von A nach B laufen und mit den Öffis kostenlos zurückfahren. Eine der schönsten Routen in dieser Gegend ist zum Beispiel Toblach/Cortina. Auch die Höhenloipe auf der Plätzwiese (liegt auf 2.000 m Höhe) und das Gsiesertal, sowie das Tal nach Sexten sind sehr abwechslungsreich.

3. Für wen sind diese geeignet?

In allen vier Lieblingsregionen ist für jeden was dabei – vom Anfänger bis zum Experten, egal ob Klassik oder Skating. Was man in Sportgastein nicht unterschätzen sollte, ist die Seehöhe, denn das Gebiet liegt auf 1.600 Metern. Und im Gebiet Heutal/Winkelmoosalm ist der Anstieg etwas herausfordernd.

4. Was ist das Besondere an deinen Lieblingsloipen?

Alle meine Lieblingsregionen liegen in landschaftlich schönen Gegenden und haben immer bestens präparierte Loipen. Besonders in Sportgastein liegen die Loipen wunderschön zwischen den Bergen eingebettet – so bietet diese Region ein außergewöhnliches Panorama. Auch rund um Drei Zinnen/Hochpustertal kann man natürlich beim Langlaufen spektakuläre Aussichten genießen (Drei Zinnen Blick im Höhlensteintal, Aussicht bis weit in die Cortineser Dolomiten und so weiter).

Da Sportgastein auf einer Höhe von 1.600 Metern liegt, kann man bereits im Spätherbst in die Langlaufsaison starten. Auch im Frühjahr geht es hier noch zum Langlaufen, wenn bei anderen Loipen schon der Schnee fehlt.

Ähnliche News

Tipps
Unterhemd beim Rennrad fahren im Sommer: unser Tipp!

Warum soll ich im Sommer mehr Kleidung anziehen? Das ist unlogisch, nicht wahr? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern 3 gute Gründe, warum das Tragen eines Unterhemds beim Rennrad fahren bei hohen Temperaturen absolut Sinn macht.

Jetzt lesen
Tipps
Warum Funktionsunterwäsche auch im Sommer sinnvoll ist

Funktionsunterwäsche in der Sommerhitze? Das klingt für viele Sportlerinnen und Sportler immer noch sehr ungewöhnlich. Warum Sportunterwäsche gerade im Sommer sehr angenehm ist und welche Vorteile sie bietet, klären wir in diesem Blogartikel.

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Rein ins Mountainbike-Vergnügen!

Von der Einsteigertour bis hin zur anspruchsvollen Mountainbikestrecke – in Tux-Finkenberg geht's noch mal hoch hinauf. Wunderbares Bergpanorama und ein Blick auf den markanten Gipfel Olperer sind mit von der Mountainbikepartie. Erleben Sie das Tuxertal mit dem Mountainbike von seiner schönsten Seite. Befahren Sie die zahlreichen Mountainbikestrecken inmitten der beeindruckenden Naturkulisse von Tux-Finkenberg. Picture Copyright: Archiv TVB Tux-Finkenberg

Jetzt lesen
Löffler-Welt
1.000 Kilometer zu Fuß durch Österreich

Anfang des Jahres 2022 begannen Angelika und Reinhard von der Heimat zu träumen. Als die beiden 2018 mit ihren Fahrrädern von Salzburg nach Neuseeland aufbrachen, hatten sie nur eines im Kopf: die weite Welt mit dem Fahrrad zu erkunden. Mit dem Rad zu Reisen öffnete ihnen die Türen in fremde Kulturen und ihnen unbekannte Lebenswelten. Doch je länger sich Angelika und Reinhard in anderen Welten bewegten, desto größer wurde die Sehnsucht nach zuhause. Um diesem immer stärker werdenden Gefühl nachzugehen, beschlossen sie, das Abenteuer in Österreich zu suchen.

Jetzt lesen
Tipps
Graveln in Island

Im Herbst haben Anna, Moritz, Oli und Tomaž die Westfjorde in Island auf ihren Gravelbikes umrundet. Dabei ging es für die Vier acht Tage, knapp 1.000 km und 10.000 hm, durch unglaubliche Landschaften und entlang atemberaubender Fjorden im Nordwesten Islands. Für alle, die sich dieses Jahr auf eine Radtour in den Norden begeben wollen, teilen sie ihre wichtigsten Ratschläge in Sachen Ausrüstung, allgemeine Tipps und Route.

Jetzt lesen