CROSSING THE ALPS – in a sustainable way

Es gibt viele Möglichkeiten, die höchste Gebirgskette im Inneren Europas mit eigener Muskelkraft zu überqueren. In verantwortungsvoll produzierter Bikewear machten sich drei Gravelbiker auf die Reise zu einem nachhaltigen Bikepacking-Abenteuer.

Das Fahrrad ist eines der nachhaltigsten Fortbewegungsmittel für eine Alpenüberquerung:
Schnell genug, um vorwärts zu kommen und Kilometer zu machen. Gleichzeitig aber auch langsam genug, um die Natur bewusst wahrzunehmen und jederzeit kurz stehenzubleiben, um die Landschaft zu genießen.

Meist stehen das Erlebnis in der freien Natur sowie das Verfolgen eigener Ziele bei einer Alpenüberquerung  im Vordergrund. Immer geht es aber darum, die faszinierende Natur bewusst mit allen Sinnen zu erleben. Diese Inspiration findet sich in der neuen Löffler-Kollektion in Form von grafischen Elementen und Farbthemen aus der Natur wieder.

Zu beobachten statt zu übersehen
Zu lauschen statt zu lärmen
Zu erleben statt zu konsumieren

Der Reisebericht eines nachhaltigen Bikepacking-Abenteuers

Ein Schloss ist wirklich ein wunderbarer Ort, um eine Geschichte zu beginnen. Umgeben von den alten Steinmauern, mit Türmchen, die in den Himmel ragen. Genau dort bauen wir unsere Gravel-Bikes auf und starten unser Bikepacking-Abenteuer.
Im Gepäck haben wir  verantwortungsvoll produzierte Bike-Bekleidung für alle Fälle: Winddichte Hybrid-Jacken, dynamische Bike-Jerseys und hotBOND® Bib-Shorts aus der LÖFFLER-Produktion.

Mit leiser Vorfreude & Erwartung steigen wir auf unsere Gravelbikes und begeben uns auf Asphalt und Schottertrails in Richtung des ersten Berggipfels. Wir haben die Spur gefunden. Diese zerklüftete Schotterpiste wird uns ‘jenseits’ bringen. Es ist der weniger befahrene Weg in die Berge. Mit jedem Kilometer, der vergeht, nimmt die Zahl der anderen Einwohner und Besucher ab. Bald sind wir allein in der Berglandschaft. Eine Schafherde, eine Ziegenherde und gelegentlich der markante Ruf eines Murmeltiers. Wir haben unsere Wildnis gefunden.

Unser Endpunkt für den ersten Tag im Sattel wird eine einsame Berghütte in Naturno sein. Hier werden wir übernachten und den Sonnenuntergang über der majestätischsten aller Bergketten beobachten.

Im Einklang mit der Natur

Nach einer ruhigen Nacht sorgen die Höhenlage und das frühlingshafte Klima für einen zügigen Start. Mit winddichten und verantwortungsvoll produzierten Löffler-Jacken bekleidet, verabschieden wir uns von unseren Gastgebern und machen uns auf den Weg. Die kurzen 100 Meter Aufstieg zur Passhöhe reichen aus, um ein wenig Körperwärme zu erzeugen.

Auf der Kammlinie angekommen, ist die Aussicht, die sich uns eröffnet, phänomenal. Unter uns erstreckt sich ein gewundenes Tal, so weit das Auge reicht. Es ist voll von Apfelplantagen, Weinbergen und mit kleinen Dörfern übersät, deren Behausungen aus ihren winzigen Schornsteinen Rauchfahnen ausstoßen – jede einzelne ragt anmutig in die frostige Morgenluft. Wir sitzen still auf dem leeren Gipfel und nehmen die wahre Schönheit der alpinen Natur in uns auf. Wir halten lange genug inne, um die faszinierende Aussicht zu genießen. Dann, als die Kälte beginnt, sich in unsere erwärmten Körper zu schleichen, steigen wir wieder in die Pedale.

Steine fliegen unter unseren Reifen hervor und wir schlängeln uns am Berghang hin und her und passieren eine Reihe von Kehren, die nicht enden wollen. Es dauert nicht lange, bis der Schotter wieder zu Asphalt wird und das Geräusch der Steine in das Summen der Reifen auf glatten Straßen übergeht. Unsere Geschwindigkeit nimmt zu, und wir fliegen nach unten in Richtung der Stadt unter uns.

Damen Radtrikot W BIKE JERSEY FZ PURE Damen Radtrikot W BIKE JERSEY FZ PURE Damen Radtrikot W BIKE JERSEY FZ PURE Damen Radtrikot W BIKE JERSEY FZ PURE
Damen Radtrikot W BIKE JERSEY FZ PURE

Der Grund, warum wir fahren

Während die Sonne ihren Mittagshöchststand erreicht, verspüren wir ein überwältigendes Gefühl von Erfolg, Freude und Aufregung. Ein majestätischer Berg bildete die Barriere zwischen unserem österreichischen Ausgangspunkt und dieser neuen italienischen Provinz. Es ist ein Berg, den wir mit eigener Muskelkraft erklommen und erobert haben.

Wir sind über die Berge geritten – von einem Land ins andere. Wir haben die Herausforderung angenommen, haben bewusst innegehalten und waren fasziniert von den Erlebnissen in der Natur. Mit unseren Gravelbikes erlebten wir ein unvergessliches Bikepacking-Abenteuer. Das ist der Grund, warum wir fahren.

 

Löffler Gravel Bike Kollektion Löffler Gravel Bike Kollektion Löffler Gravel Bike Kollektion Löffler Gravel Bike Kollektion

WEIL UNS DIE UMWELT WICHTIG IST

Es ist wichtig, sich den Wert und die Bedeutung der Natur und Umwelt bewusst zu machen. Das gilt sowohl für jeden Einzelnen als auch für Unternehmen, die eine besondere Verantwortung gegenüber der Natur haben. Genau dieser Anspruch des verantwortungsvollen Umgangs mit wertvollen Ressourcen hat LÖFFLER bei der Entwicklung der neuen Kollektion inspiriert. Regionale Verantwortung, kurze Transportwege sowie Wertschöpfung in der Region haben höchste Priorität.

Ähnliche News

Tipps
Unterhemd beim Rennrad fahren im Sommer: unser Tipp!

Warum soll ich im Sommer mehr Kleidung anziehen? Das ist unlogisch, nicht wahr? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern 3 gute Gründe, warum das Tragen eines Unterhemds beim Rennrad fahren bei hohen Temperaturen absolut Sinn macht.

Jetzt lesen
Tipps
Warum Funktionsunterwäsche auch im Sommer sinnvoll ist

Funktionsunterwäsche in der Sommerhitze? Das klingt für viele Sportlerinnen und Sportler immer noch sehr ungewöhnlich. Warum Sportunterwäsche gerade im Sommer sehr angenehm ist und welche Vorteile sie bietet, klären wir in diesem Blogartikel.

Jetzt lesen
Löffler-Welt
Rein ins Mountainbike-Vergnügen!

Von der Einsteigertour bis hin zur anspruchsvollen Mountainbikestrecke – in Tux-Finkenberg geht's noch mal hoch hinauf. Wunderbares Bergpanorama und ein Blick auf den markanten Gipfel Olperer sind mit von der Mountainbikepartie. Erleben Sie das Tuxertal mit dem Mountainbike von seiner schönsten Seite. Befahren Sie die zahlreichen Mountainbikestrecken inmitten der beeindruckenden Naturkulisse von Tux-Finkenberg. Picture Copyright: Archiv TVB Tux-Finkenberg

Jetzt lesen
Löffler-Welt
1.000 Kilometer zu Fuß durch Österreich

Anfang des Jahres 2022 begannen Angelika und Reinhard von der Heimat zu träumen. Als die beiden 2018 mit ihren Fahrrädern von Salzburg nach Neuseeland aufbrachen, hatten sie nur eines im Kopf: die weite Welt mit dem Fahrrad zu erkunden. Mit dem Rad zu Reisen öffnete ihnen die Türen in fremde Kulturen und ihnen unbekannte Lebenswelten. Doch je länger sich Angelika und Reinhard in anderen Welten bewegten, desto größer wurde die Sehnsucht nach zuhause. Um diesem immer stärker werdenden Gefühl nachzugehen, beschlossen sie, das Abenteuer in Österreich zu suchen.

Jetzt lesen
Tipps
Graveln in Island

Im Herbst haben Anna, Moritz, Oli und Tomaž die Westfjorde in Island auf ihren Gravelbikes umrundet. Dabei ging es für die Vier acht Tage, knapp 1.000 km und 10.000 hm, durch unglaubliche Landschaften und entlang atemberaubender Fjorden im Nordwesten Islands. Für alle, die sich dieses Jahr auf eine Radtour in den Norden begeben wollen, teilen sie ihre wichtigsten Ratschläge in Sachen Ausrüstung, allgemeine Tipps und Route.

Jetzt lesen